Projekt Beschreibung
Green Energy Loader
einfach Sonne tanken
Die Sonne als Quelle
Die Sonne liefert seit jeher Energie, die Leben auf unserem Planeten ermöglicht. Einen Teil dieser Ressource können wir in elektrische Energie umwandeln und für das Betreiben von elektronischen Geräten verwenden. Dazu benötigt man eine Photovoltaikzelle, Leistungselektronik und einen Pufferspeicher. Ist die Infrastruktur einmal errichtet, bekommt man Energie quasi umsonst.
Abenteuer E Bike
Die technischen Vorzüge des E-Bikes ermöglichen breiten Bevölkerungsschichten und höheren Altersklassen das Vorstoßen in höher gelegene Gebiete alpiner Lagen. Durch die Marktreife der E-Bike-Technik ist es nicht länger ambitionierten Hobbysportlern oder Mountainbikern vorbehalten, steile Bergstrecken zu bewältigen und somit Ziele mit beträchtlichem Höhenunterschied zu erreichen. Laut einer Studie von www.fahrrad.de, verlagert sich das Interesse der Radsport-Begeisterten zusehends in den E-Mountainbike- Bereich, das lässt auf weiteres Wachstum in diesem Segment schließen. Durch die Möglichkeit längere Touren zu absolvieren entsteht der Bedarf den Akku nachzuladen um Weiterfahrten oder die Rückkehr an den Ausgangsort sicherzustellen.
Autark und unabhängig
Abseits infrastrukturell erschlossener Ebenen und Talböden sind E-Bike-Ladestationen kaum vorhanden. Ausflugsziele wie Almen oder niedere Berggipfel verfügen über keine elektrischen Netze. Vereinzelte Infrastruktur wie Gastbetriebe und Landwirtschaften benötigen die autonom gewonnene Energie selbst (z.B. Geschirrspüler, Beleuchtung), für anderweitige Anwendungen fehlen die Kapazitäten. Eine Lösung für dieses Problem ist die Installation und der Betrieb von autarken Ladestationen an definierten Tour-Zielen oder entlang einer Fahrroute. Mittels Sonnenenergie (Photovoltaik) betankter Ladestationen, kann eine Basisversorgung an stark frequentierten Strecken in freier Natur angeboten werden. Die Aufstellung der Ladestation ist somit nicht auf bestehende, kabelgebundene Stromversorgung angewiesen!
Funktion und Verwendung
Der GREEN LOADER ONE ist für 40-50 Ladevorgänge pro Tag* ausgelegt und ermöglicht den Anschluss von zwei E-Bikes gleichzeitig. Als Anschlussverbindung dienen wetterfeste Schukosteckdosen. Damit ist gewährleistet, dass jeder Nutzer mit seinem persönlichen Netzteil an die autarke E-Bike Ladestation andocken kann. Der Zweck der Ladestation ist ein Nachladen des Akkus um 20-30% um eine Weiterfahrt bzw. Rückfahrt zu ermöglichen – somit beschränkt sich die Verweildauer auf max. 30 Minuten. Weiters verfügt der GREEN LOADER ONE über zwei USB Ladesteckdosen mit 2.1 A Stromstärke, um Handys und Tablets aufladen zu können. Die Ladestation ist via GSM auch als smartes Produkt netzwerkfähig und kann auf Wunsch mit einem Fernwartungsmodul** ausgestattet werden. Dies ermöglicht die Abfrage unterschiedlicher Parameter wie den Füllstand der Akku-Packs, die Leistung des Solarpanels oder die Nutzerfrequenz in bestimmten Zeiträumen. Diese Daten können zur Optimierung der Ladesäule verwendet werden, wie z.B. Standortwechsel bei geringer Frequenz oder Ändern der Ausrichtung bei zu geringer Sonneneinstrahlung. * bei optimalen Bedingungen hinsichtlich Sonneneinstrahlung ** optionale Mehrausstattung
Gestaltung mit Mehrwert
Ein gutes Produkt muss adäquat präsentiert werden um Wertigkeit, Funktion und Nutzen auch visuell zu kommunizieren. Daher spielt die Gestaltung des GREEN LOADER ONE eine zentrale Rolle. Das Design wurde in Kooperation mit ABERJUNG -Büro für Gestaltung entwickelt. Hintergrund der gewählten, monolithischen Formensprache, ist die Verwendung sowohl im alpinen, als auch im urbanen Umfeld. Einerseits erinnert die Gestaltung an einen Fels, andererseits an moderne Architektur. Dabei werden die benötigten Komponenten ganz natürlich in die Form integriert. Zusätzlich zur Ladefunktion, kann man für eine Rast bequem Platznehmen und das Fahrrad gezielt abstellen. Zur Individualisierung gibt es die Möglichkeit, zwischen einer CORTEN Oberfläche, oder Pulverbeschichtung nach RAL Vorgabe auszuwählen.